Amenra crafts a sound that dwells between pain and transcendence. The Belgian band blends crushing sludge, atmospheric post-metal, and ritualistic intensity into an experience that is as raw as it is cathartic. Their live shows are not mere concerts—they are ceremonies: dark, immersive, and overwhelming. To witness Amenra is to confront something spiritual, powerful, and unforgettable.
----
Amenra erschaffen eine Klangwelt zwischen Schmerz und Erlösung. Die belgische Band verbindet düsteren Sludge, Post-Metal und rituelle Intensität zu einer eindringlichen Erfahrung – roh, emotional und kathartisch. Ihre Liveshows sind keine Konzerte, sondern Zeremonien: dunkel, wuchtig, überwältigend. Wer sich auf Amenra einlässt, begegnet einer spirituellen Wucht, die lange nachhallt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Antwerp-based multi-disciplinary artist Youniss Ahamad operates much like a quantum particle, constantly resisting categorization and knowability. His live performances at festivals like Rewire, Roadburn and Les Nuits Botanique have gained him notoriety as a musical firebrand mixing post-punk, hiphop, and noise. Ahamad’s unique path in the Belgian underground has been influenced by his ancestral roots in Cote D’Ivoire and Iraq. His experience growing up in the Antwerp suburbs as a Black person with an Arabic name inspired 2023’s White Space – marking a shift from cerebral dance music to distorted, experimental storytelling.
Each subsequent record has seen Ahamad shift his sound. Yet the overall trend has been toward more live, visceral performances: White Space was an outburst of electric guitar, spitfire vocals, and barbed breakbeats. 2024 EP Do We Try Beyond The Edge? continued in this vein, sharpening his lyrical bite against the colonial structures that still pervade everyday life in Belgium. On his upcoming record Ahamad steps out from behind the distortion, exploring the full range of his voice. An ode to the modern city and a clarion call against gentrification, it marks yet another musical turn toward jazz, a chimeric combination of To Pimp A Butterfly-era Kendrick, Flying Lotus, and Slauson Malone. If one thing is consistent about Youniss, it’s his knack for breaking with expectation in a way that expands the field of sonic possibility.
----
Der in Antwerpen ansässige, multidisziplinäre Künstler Youniss Ahamad agiert wie ein Quantenteilchen – ständig entzieht er sich der Einordnung und bleibt ungreifbar. Seine Live-Auftritte auf Festivals wie Rewire, Roadburn und Les Nuits Botanique haben ihm den Ruf eines musikalischen Brandstifters eingebracht, der Post-Punk, Hip-Hop und Noise zu einer explosiven Mischung verschmilzt. Ahamads einzigartiger Weg durch die belgische Underground-Szene ist geprägt von seinen familiären Wurzeln in der Elfenbeinküste und im Irak. Seine Erfahrungen als Schwarzer Mensch mit arabischem Namen in den Vorstädten Antwerpens inspirierten 2023 das Album White Space – ein Wendepunkt weg von intellektueller Tanzmusik hin zu verzerrtem, experimentellem Storytelling.
Mit jedem neuen Release hat Ahamad seinen Sound weiterentwickelt, doch die Richtung war stets klar: hin zu roheren, körperlich spürbaren Performances. White Space war ein Ausbruch aus E-Gitarren, scharfem Gesang und schneidenden Breakbeats. Die EP Do We Try Beyond The Edge? (2024) setzte diesen Kurs fort – mit noch schärferen Texten, die sich gegen die kolonialen Strukturen richten, die den belgischen Alltag bis heute prägen. Auf seinem kommenden Album löst sich Ahamad aus der Verzerrung und erkundet die volle Bandbreite seiner Stimme. Eine Hommage an die moderne Stadt und ein Weckruf gegen Gentrifizierung, es markiert eine weitere musikalische Wende – diesmal in Richtung Jazz, eine schillernde Mischung aus Kendrick Lamars To Pimp A Butterfly-Ära, Flying Lotus und Slauson Malone.
Eines bleibt bei Youniss konstant: sein Talent, Erwartungen zu durchbrechen und damit das Feld des musikalisch Möglichen zu erweitern.